- das Küchengeschirr
- - {kitchenware}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Küchengeschirr, das — Das Kǘchengeschirr, des es, plur. inus. oder die Küchengeschirre, sing. inus. ein Collectivum, das in der Küche nöthige Geschirr, an Töpfen, Schüsseln, Kesseln u.s.f … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geschirr, das — Das Geschirr, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, ein Gefäß, ein hohles Werkzeug, Dinge darin aufzubehalten; wo es im weitern Verstande im Oberdeutschen auch von kleinern Schiffen und Fahrzeugen, welche man auch wohl Gefäße oder Schiffsgefäße zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schaff, das — Das Schaff, des es, plur. die e, und im Oberdeutschen auch Schäffer, ein altes, sehr weit ausgebreitetes, aber in dieser Gestalt nur noch im Oberdeutschen übliches Wort, welches ursprünglich einen jeden hohlen Raum, ein jedes Gefäß bedeutet, aber … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Küchengeschirr — Kụ̈|chen|ge|schirr 〈n. 11〉 einfaches Geschirr für die Küche * * * Kụ̈|chen|ge|schirr, das: einfaches, in der Küche verwendetes [Ess]geschirr … Universal-Lexikon
Spülfaß, das — Das Spülfaß, des es, plur. die fässer, ein Faß, in welchem das gewaschene oder gescheuerte Küchengeschirr gespület, d.i. ab oder ausgespület wird, und welches nach Maßgebung seiner Gestalt, auch wohl die Spülgelte, die Spülstande, die Spülwanne u … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stillleben mit Käse — Floris van Dyck, um 1615 Öl auf Holz, 82,5 cm × 111,2 cm Rijksmuseum, Amsterdam Stillleben mit Käse ist ein Gemälde des nie … Deutsch Wikipedia
Waschen — Wáschen, verb. irregul. ich wásche, du wschest, er wschet, oder wäscht; Imperf. ich wusch, Conj. wǖsche; Particip gewáschen. Es ist sowohl act. als neutr. und bekommt im letztern Falle das Hülfswort haben. Es wird in zwey verschiedenen, nur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Franciscus Caracciolo, S. (8) — 8S. Franciscus Caracciolo, C. et Ord. Fund. (4. Juni). Dieser hl. Franciscus Caracciolo (sprich: Karüdscholo) wurde am 13. Oct. 1563 zu Santa Maria in den Abruzzen geboren und erhielt in der heil. Taufe den Namen Ascanius. Ferdinand Carácciolo… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Calcutta — Calcutta, die Hauptstadt der Präsidentschaft Bengalen im britischen Vorderindien, liegt am östlichen Ufer des Hoogly in einem ungeheuren Halbkreise, und gewährt einen prächtigen, imposanten Anblick. Der Hafen ist geräumig; längs demselben… … Damen Conversations Lexikon
Reinigen — Reinigen, verb. reg. act. rein machen, in allen Bedeutungen des Beywortes. Für glänzend machen, polieren kommt es noch mehrmahls vor, noch häufiger aber von der Befreyung von dem Schmutze und von Flecken, da es denn ein allgemeiner Ausdruck ist,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheuern — Scheuern, verb. reg. act. 1) Mit einem diesem Worte eigenen Laute reiben, heftig oder stark reiben. So scheuern sich die Schweine an den Bäumen, Steinen u.s.f. Im Nieders. ist sich scheuern auch sich die Haut aufreiben. 2) In engerer und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart